Wie Sie wissen, habe ich mich bereits vor einem Jahr für meine täglichen Fahrten mit einem kleinen Elektroauto ausgestattet, dem Dacia Frühling. Da er über einen kleinen Akku verfügt, kann er auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten in der Nacht problemlos aufgeladen werden. Es gibt jedoch zwei Nachteile: Einerseits neigt eine Haushaltssteckdose dazu, sich zu erhitzen; Andererseits ist das Aufladen eher langsam. Wenn Sie wie ich nach der idealen Lösung zwischen einer einfachen Haushaltssteckdose (zu langsam) und einer Wallbox (manchmal überflüssig) suchen, empfehle ich Ihnen, die verstärkte Steckdose von Legrand Green'up zu entdecken, die durchaus die Antwort auf Ihre Erwartungen sein könnte.
Auspacken der Legrand Green'up-Steckdose
Die Legrand Green'up-Steckdose kann einzeln oder im Paket mit dem zugehörigen Schutzschalter erworben werden. Ich habe mich für die letztere Option entschieden, denn der Plan war, eine eigene Leitung zum Aufladen des Autos zu betreiben.

In diesem Paket wird die Legrand Green'Up-Steckdose mit einem 20-A-30-mA-Differentialschutzschalter, einem Aufhängehaken (zum Aufhängen des EV-Ladegeräts) und natürlich einer Montageanleitung geliefert.

Schauen Sie sich diese Steckdose zum ersten Mal an: Sie sieht genauso aus wie eine klassische Haushaltssteckdose, aber lassen Sie sich nicht täuschen!

Die Legrand Green'up-Steckdose verfügt über ein robustes Design mit einer Schutzklappe, die ihr eine beeindruckende Stoßfestigkeit (IK08) und absolute Wasserdichtigkeit gegen Spritzwasser (IP66) verleiht.

Aber das wahre „Genie“ von Green’up liegt in seinem Inneren. Die Ingenieure von Legrand hatten die Idee, einen Magneten zu integrieren, der als Kraftaktivator fungiert. Durch diese Innovation kann die Steckdose bis zu 3,7 kW Leistung liefern und fast doppelt so schnell laden wie eine herkömmliche Steckdose.

Obwohl Haushaltssteckdosen im Allgemeinen eine Leistung von 16 A aufweisen, sind sie in Wirklichkeit nur für die kontinuierliche Unterstützung von 8 A ausgelegt, wobei 16 A eine gelegentlich unterstützte Leistungsspitze darstellt.

Dies ist auch der Grund, warum Ladegeräte für Elektrofahrzeuge, wie das des Dacia Spring, auf 8 A begrenzt sind. Eine Haushaltssteckdose kann sich nach 12 Stunden Ladezeit bereits bei 8 A etwas erwärmen. Stellen Sie sich vor, das Ladegerät würde in dieser Zeit 16 A benötigen!

Daher ist in diese Steckdose ein patentiertes Erkennungssystem integriert, das es dem Fahrzeug ermöglicht, eine sichere Infrastruktur zu erkennen. Die Steckdose verwaltet automatisch den Strom, der an Ihr Auto gesendet wird, wodurch jegliches Risiko einer Überhitzung vermieden wird.
Kurz gesagt, die verstärkte Green'Up-Steckdose ermöglicht es Ihnen, die 16 A voll auszunutzen und so einerseits das Risiko einer Überhitzung (und damit eines Brandes) zu eliminieren und andererseits Ihr Elektrofahrzeug möglicherweise bis zu doppelt so schnell aufzuladen.
Mit dem Green'up können Sie pro Ladestunde zwischen 20 und 30 Kilometer Autonomie zurückgewinnen. Genug, um nach einer erholsamen Nacht einen vollen Akku zu finden!
Zu dieser verstärkten Steckdose gehört der von Legrand ausgewählte Schutzschalter, der perfekt zu seiner Steckdose passt:



Installation der Legrand Green'up-Steckdose
Hier habe ich beschlossen, eine neue Stromleitung zum Laden meines Elektroautos direkt an meiner Schalttafel anzuschließen. Dies erforderte ein wenig Arbeit, einschließlich der Schaffung eines Grabens mit etwas felsigem Gelände zwischen der Positionierung der Steckdose und den Steckdosen des Kriechkellers …





Ich erspare Ihnen die Details. Grundsätzlich: 60 cm tiefer Graben, Sand, Durchgang aus rotem TPC-Mantel für den Durchgang von Kabeln, Sand, roter Signalzaun (um anzuzeigen, dass hier eine elektrische Leitung vergraben ist, falls jemand dort graben geht), und wir schließen alles mit der gewonnenen Erde.
Das Einzige: Wählen Sie das zu verwendende Kabel sorgfältig aus. Wir empfehlen für diese Steckdose 6 mm2, aber für den Fall, dass später eine Ladestation für ein größeres Fahrzeug installiert werden soll, habe ich es vorgezogen, von 10 mm2 auszugehen. Wer mehr kann, kann weniger tun ;-) Ich muss also keine Kabel entfernen, sondern einfach die Green'Up-Buchse durch eine Klemme ersetzen.

Die Legrand Green'Up-Steckdose wird dann wie jede andere Steckdose installiert: Neutralleiter, Erde und Phase. Achten Sie darauf, die Richtung zu beachten. Einige Elektrofahrzeuge können widerspenstig sein, wenn Phase und Neutralleiter vertauscht sind.

Der schwierige Teil besteht darin, die Kabel richtig zu positionieren: Sie sind dicker und daher schwieriger anzubringen als 2,5 mm2 :p
Wir schließen den oberen Teil:

Und unsere Steckdose ist funktionsfähig:

Eine Rutsche, um es sauberer zu machen, und das war’s :)

Am anderen Ende, im Schaltschrank, müssen Sie diese Kabel nur noch an den Differentialschutzschalter (Phase und Neutralleiter, Erde am Verteiler) und den Schutzschalter selbst an den Haupteingang anschließen.
Achten Sie natürlich darauf, das Messgerät auszuschalten, bevor Sie in die Schalttafel eingreifen!
Ich nutzte die Gelegenheit, um in dieser Phase eine metrische Verstärkerklemme von einem Shelly Pro 3 EM-Modul weiterzugeben, um den Verbrauch und die Ladekosten meines Autos zu überwachen. Wir werden in einem zukünftigen Artikel darüber und seine Integration in Home Assistant sprechen ;-)

Das Urteil nach dem Test
Nach nunmehr mehreren Monaten im Einsatz hält die Legrand Green'up-Steckdose, was sie verspricht. Die Verarbeitungsqualität stimmt, die Steckdose erwärmt sich nicht und ich habe keine Angst mehr, dass das Messgerät auslöst, wenn das Auto aufgeladen wird, während gleichzeitig das Spa heizt (und ja, ursprünglich die gleiche externe Stromleitung…). Was die Sicherheit betrifft, sind wir viel gelassener.

Mit einer Standleitung können Sie außerdem Ihren Stromverbrauch und damit die Kosten für das Aufladen viel einfacher überwachen.
Schließlich bietet seine Leistung von 3,7 kW einen hervorragenden Kompromiss zwischen Ladegeschwindigkeit und einfacher Installation. Seien Sie jedoch vorsichtig: Bei Verwendung des Original-Ladegeräts des Fahrzeugs, hier des Dacia Spring, ändert sich die Ladegeschwindigkeit nicht, da das Ladegerät auf 8 A begrenzt ist. Sie müssen sich für ein leistungsstärkeres Ladegerät entscheiden. Heutzutage gibt es viele Modelle, bei einigen können Sie die Leistung an der Box auswählen.
Abschluss
Die Legrand Green'up-Steckdose stellt eine hervorragende Alternative zwischen einer einfachen Haushaltssteckdose und einer kompletten Wallbox dar. Es bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ihr Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeug zu Hause aufladen möchten. Wie wir gesehen haben, ist die Installation relativ einfach und garantiert eine sichere Nutzung mit einer Ladeleistung, die den Bedürfnissen der meisten Benutzer gerecht wird.
Wenn Sie kein Handwerker sind, entscheiden Sie sich natürlich für eine Installation durch einen qualifizierten Fachmann, um Ihre Sicherheit und die ordnungsgemäße Funktion des Ganzen zu gewährleisten. Nach der Installation müssen Sie nur noch die Vorteile dieser effizienten und sicheren Ladelösung nutzen!