Wer hätte gedacht, dass ein einfacher Temperatursensor uns im Jahr 2025 noch überraschen könnte? Und doch ist NodOn mit der Enthüllung seines neuen Zigbee-Temperatur- und Feuchtigkeitssensors NodOn STPH-4-1 ein echtes Kunststück gelungen, das einen frischen Wind in die Welt der Heimautomatisierung bringt!
Keine Batterien mehr, die regelmäßig gewechselt werden müssen, und keine ungewollten Benachrichtigungen über einen niedrigen Batteriestand (wir alle kennen diesen kleinen Stress, wenn er zur falschen Zeit kommt). Dieses kleine Wunderwerk made in France versorgt sich dank eines genialen Systems mit integriertem Solarpanel selbst mit Strom. Eine Innovation, die zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt: umweltfreundlich und praktisch!
Aber das ist noch nicht alles! Dieser neue NodOn Zigbee-Sensor verbirgt noch viele weitere Trümpfe in seinem Spiel. Stellen Sie sich vor: 5 Tage Batterielebensdauer bei völliger Dunkelheit, eine Genauigkeit von einem halben Grad und eine nahtlose Integration in Ihre bestehenden Heimautomatisierungssysteme.
Lassen Sie ihn uns genauer kennenlernen…
Französisches Fachwissen im Dienste der Innovation in der Heimautomatisierung
Sie kennen NodOn noch nicht? Lassen Sie mich Ihnen dieses französische Nugget vorstellen, das der Stolz unseres Ökosystems der Heimautomatisierung ist! Das in Saint-Cyr-en-Val vor den Toren von Orléans (ganz in meiner Nähe!) ansässige Unternehmen hat sich in der Welt der vernetzten Objekte einen soliden Ruf erarbeitet.
Was NodOn von der Konkurrenz unterscheidet? Sein ökologisches Engagement ist nicht nur ein Marketing-Etikett! Das Unternehmen wurde zunächst durch seine Beherrschung des EnOcean-Protokolls bekannt, einer faszinierenden Technologie, die es ermöglicht, Geräte batterielos und drahtlos zu betreiben, indem sie Energie aus ihrer Umgebung gewinnt. Stellen Sie sich einen Schalter vor, der seine eigene Energie erzeugt, indem er einfach nur gedrückt wird – einfach genial! NodOn hat ein echtes Know-how in der Entwicklung innovativer Produkte entwickelt.
Dieser einzigartige Ansatz, der technologische Innovation und Umweltbewusstsein miteinander verbindet, findet sich perfekt in diesem neuen Zigbee-Temperatur- und Feuchtigkeitssensor wieder. Es ist, als ob NodOn es geschafft hätte, die Essenz seiner DNA in einem einzigen Produkt einzufangen: umweltfreundlich, innovativ und entschieden zukunftsorientiert.
Auspacken des NodOn STPH-4-1 batterielosen, kabellosen Sensors
Wie alle neuesten Produkte des Herstellers kommt auch der NodOn STPH-4-1 in einer Verpackung, die vollständig aus recyceltem Karton besteht. Der Hersteller hat nämlich schon seit einiger Zeit Plastik vollständig aus seinen Verpackungen entfernt.

Im Inneren der Verpackung befindet sich der Sensor und eine Anleitung, die direkt auf die Rückseite der Verpackung gedruckt ist.

Natürlich fällt als erstes das kleine integrierte Solarmodul auf, das den Unterschied ausmacht (und Sie vergessen lässt, wo Sie Ihre CR2032-Batterien aufbewahren!)

Dieses Selbstversorgungssystem ist wirklich clever: Sie brauchen nur eine Helligkeit von 200 Lux, um den Sensor aufzuladen. Um Ihnen eine Vorstellung zu geben: Das ist ungefähr die Helligkeit eines gut beleuchteten Flurs oder eines normalen Wohnraums. Selbst Ihre etwas düstere Scheune sollte den Zweck erfüllen! Und wenn es aufgeladen ist, kann dieses kleine Wunderding bis zu fünf Tage in völliger Dunkelheit durchhalten. Nicht schlecht, oder?

Aber NodOn hat an alles gedacht. Für die Ängstlichen oder diejenigen, die den Sensor an einem wirklich dunklen Ort, wie z. B. einem Keller, anbringen möchten, kann eine CR2032-Batterie als Option hinzugefügt werden. In diesem Fall haben Sie wieder eine klassische Akkulaufzeit von 2 bis 3 Jahren – damit Sie ruhig schlafen können!

Das Zigbee-Protokoll, das hier anstelle des für diese Art von Technologie üblichen EnOcean-Protokolls gewählt wurde, wurde nicht zufällig ausgewählt. Es bietet eine hervorragende Verbindungsstabilität und einen minimalen Energieverbrauch. Und das Beste daran: Die Integration ist mit Zigbee2MQTT sofort nach dem Auspacken perfekt. Kein Herumbasteln und kein Code mehr, der geändert werden muss (aber dazu später mehr)!
Und das alles in einem sehr kompakten Gehäuse, denn der NodOn STPH-4-1 misst nur 85 x 35 x 15mm und wiegt 30g.

Die Messgenauigkeit ist natürlich auch hier gegeben, mit einer Genauigkeit von 0,5°C, während die Konkurrenz oft nur eine Genauigkeit von 1°C anbietet. Für Sie mag das ein Detail sein, aber für Ihr automatisiertes Heizsystem macht das einen Unterschied!
Installation und Verwendung des NodOn STPH-4-1
Achtung, trotz seines Solarpanels sollte dieser Sensor keinesfalls in der prallen Sonne installiert werden! Es sei denn, Sie möchten Ihr Wohnzimmer in eine virtuelle Sahara mit Messwerten bei 50°C verwandeln…
Die ideale Installation? Ein heller Ort, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. In meinem Büro funktioniert sie perfekt mit dem einfachen natürlichen Umgebungslicht. Und bei der Befestigung haben Sie die Qual der Wahl: einfach auf ein Möbelstück stellen, mit dem mitgelieferten doppelseitigen Klebeband befestigen (praktisch!) oder an die Wand schrauben, für die Akribischsten unter uns.

Das Paaren von Geräten? Ein Kinderspiel! Und hier muss ich Ihnen ein kleines Geheimnis verraten: Vergessen Sie alles, was Sie über die üblichen langen Stützen wissen. Hier ist es ein kurzes Drücken von einer Sekunde für das Pairing und ein langes Drücken von 5-6 Sekunden für das Zurücksetzen. So einfach ist das! Das Öffnen des Gehäuses erfolgt über einen kleinen Clip, ohne Werkzeug und ohne Kopfzerbrechen.
Einige Regeln des gesunden Menschenverstandes sollten Sie dennoch beachten: Vermeiden Sie es, den Sensor in der Nähe einer Wärmequelle (auf Wiedersehen, wenn Sie ihn über der Heizung installieren), einer Kältequelle (die Gefriertruhe ist nicht sein Freund) oder in einem Luftzug zu platzieren. Ihr Sensor wird es Ihnen mit bemerkenswert genauen Messungen hundertfach zurückzahlen!

Integration und Zuverlässigkeit: Wenn das Made in France den Unterschied macht
Ach, die Integration der Heimautomatisierung! Wie oft habe ich mir angesichts schlecht integrierter Produkte die Haare gerauft? Aber mit diesem NodOn Zigbee-Sensor ist das eine echte Erleichterung!
Die erste positive Überraschung: Die Zigbee2MQTT-Integration ist sofort nach dem Auspacken makellos. Es ist nicht nötig, stundenlang an Codezeilen herumzubasteln oder in Foren nach Lösungen zu suchen.

Der Hersteller gibt außerdem an, dass er mit den wichtigsten Heimautomatisierungssystemen kompatibel ist: Jeedom, Home Assistant, Zigbee2MQTT, Alexa, Tuya & Co, Domotikz, Edalso, Energeasy Connect, etc.
OTA-Updates (Over The Air) sind natürlich für zukünftige Korrekturen verfügbar.
Kommen wir nun zur Zuverlässigkeit der Daten, dem Lebensnerv eines Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensors. Ich habe dieses kleine Schmuckstück mit mehreren anderen Sensoren in meiner Anlage verglichen, und die Ergebnisse sind verblüffend. Die Messungen sind überdurchschnittlich genau und um 0,5°C bis 1°C besser als die der Konkurrenz.

Diese Zuverlässigkeit kommt nicht von ungefähr. Obwohl einige Komponenten in China hergestellt werden (wie bei 99% aller elektronischen Produkte), macht die zu 100% französische Konzeption den Unterschied aus. Die Ingenieure von NodOn haben offensichtlich großen Wert darauf gelegt, ein Produkt zu entwickeln, das hält, was es verspricht.


Ich habe diesen Sensor mehrere Wochen lang unter verschiedenen Bedingungen laufen lassen, und es gab nicht einen einzigen Ausreißer zu vermelden. Es ist diese Art von Beständigkeit, die den Unterschied zwischen einem guten und einem ausgezeichneten Produkt ausmacht!
Der Preis und die Positionierung: eine wohlüberlegte Investition
Sprechen wir nun über den Nerv der Zeit: den Preis! Mit 49,90€ positioniert sich dieser Temperatur- und Feuchtigkeitssensor von NodOn eindeutig im Premiumsegment des Marktes. Und ja, er ist ungefähr dreimal so teuer wie die ersten Preise auf dem Markt. Aber ist das wirklich so teuer?

Um diese Preispositionierung zu verstehen, muss man sich anschauen, was man dafür bekommt. Zunächst einmal eine bemerkenswerte Genauigkeit mit einer Auflösung von 0,5 °C für die Temperatur. Zweitens die berühmte Energieautonomie, die Sie den Batteriewechsel vergessen lässt. Und nicht zu vergessen die Qualität der Herstellung, mit einem französischen Design, das sich in einer beispielhaften Zuverlässigkeit niederschlägt.
Der Sensor misst alle 100 Sekunden die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit und übermittelt die Informationen automatisch, sobald eine Veränderung von 0,5 °C oder 2 % Luftfeuchtigkeit festgestellt wird. Das ist ein echter Pluspunkt in Sachen Reaktionsfähigkeit!
Für wen ist dieser Sensor dann gedacht? Ich würde sagen, dass er sich vor allem an erfahrene Nutzer richtet, die bereits eine gut funktionierende Hausautomationsanlage haben und diese perfektionieren möchten. Dieser Sensortyp ist auch für Profis interessant, für die die Wartung immer eine Herausforderung darstellt: Keine Batterien, also keine Wartung, so einfach ist das!