Die Welt der vernetzten Objekte überrascht uns immer wieder! Nach Uhren, Ringen und sogar intelligenten Halsketten sind nun auch Brillen auf den Geschmack gekommen. Amazon, ein Tech-Gigant, der nicht aufhört, Innovationen zu schaffen, stellt uns seine neueste Kreation vor: die Amazon Echo Frames 380. Die dritte Generation verspricht mit ihrem verbesserten Design und den erweiterten Funktionen viel. Was wird versprochen? Alexa in unser Sichtfeld zu integrieren (na ja, sozusagen) und uns gleichzeitig zu ermöglichen, Musik zu hören, unsere Benachrichtigungen zu verwalten und sogar unser Haus zu steuern, ohne unser Smartphone hervorzuholen!

Ich hatte die Gelegenheit, sie von meiner letzten CES aus Las Vegas mitzubringen, und nachdem ich mir dort Korrekturgläser einbauen ließ, benutze ich sie nun seit mehreren Monaten täglich und trage sie sowohl im Büro als auch auf meinen täglichen Reisen. Zwischen technischem Staunen und kleinen praktischen Herausforderungen schildere ich Ihnen meine Eindrücke von diesem Hightech-Begleiter, der mich seitdem nicht mehr loslässt.
Auspacken der Brille Amazon Echo Frames 380
Lassen Sie uns zunächst über die Verpackung sprechen: Amazon präsentiert die Brille in einer eleganten Schachtel:

Darin befinden sich die Brille, das Etui und die Ladestation.

Die erste Feststellung: Die Amazon Echo Frames 380 sind bemerkenswert gut verarbeitet. Mit einem Gewicht von etwa 40 Gramm ist die Brille erstaunlich leicht auf der Nase.

Das Design ist der eigentliche Erfolg dieser dritten Generation. Von vorne ist diese Brille nicht von einer herkömmlichen Brille zu unterscheiden – nur die etwas dickeren Bügel verraten, dass es sich um eine technologische Brille handelt.

Die Verarbeitung ist makellos, mit einer Mischung aus edlen Materialien, die ihnen einen Premium-Look verleihen, der ihre Preispositionierung rechtfertigt.

Die Amazon Echo Frames 380 verfügen über eine beeindruckende Technologie in ihrem dünnen Rahmen. Es gibt zwei Mikro-Lautsprecher und vier Beamforming-Mikrofone, die alle durch eine IPX4-Zertifizierung gegen Spritzwasser geschützt sind.


Die Bügel sind zwar dicker als bei einer herkömmlichen Brille, aber die Bedienknöpfe sind geschickt integriert: ein Lautstärkerad auf der linken Seite und Aktionstasten auf der rechten Seite.

Die mitgelieferte Ladestation ist ziemlich originell, auch wenn sie ein wenig Geschick erfordert, um die Brille richtig zu positionieren.

Im Gegensatz zu einigen Konkurrenten, die USB-C verwenden, hat sich Amazon für eine proprietäre Ladestation entschieden, die eine genaue Ausrichtung der drahtlosen Ladespulen erfordert. Die Ladestation ist zwar sehr praktisch, wenn man sie auf den Nachttisch stellt, aber nicht, wenn man auf Reisen geht.

Im Vergleich zu anderen vernetzten Brillen wie der Ray-Ban Meta zeichnen sich die Amazon Echo Frames durch ihre Unauffälligkeit und ihr geringes Gewicht aus. Es ist eine bewusste Entscheidung von Amazon, eher auf Schlichtheit zu setzen, als auffälligere Funktionen wie eine Kamera einzubauen. Und man kann es ihnen nicht verübeln: Die Amazon Echo Frames 380 fallen überall auf, wo ich hingegangen bin.
Die Brille wird mit einem Etui geliefert, das sich leicht zusammenfalten lässt und so den Transport erleichtert:



Installation und Einrichtung der Brille Amazon Echo Frames 380
Die Einrichtung der Amazon Echo Frames 380 ist in wenigen einfachen Schritten erledigt. Zunächst müssen Sie die neueste Version der Alexa-App auf Ihr Smartphone herunterladen. Die Brille ist mit iOS und Android (mindestens Version 8.0) kompatibel.
Beachten Sie jedoch, dass die Brille in Deutschland nicht offiziell erhältlich ist und Sie daher ein amerikanisches Amazon-Konto benötigen(was mit einem VPN leicht möglich ist).
Der erste Schritt besteht darin, die Brille aufzuladen, bis die Lade-LED grün leuchtet. Ist dies geschehen, muss man nur noch das Bluetooth seines Smartphones aktivieren und die Alexa-App starten.
In der App geht man auf das Menü „Mehr“, wählt das Symbol „+“ und dann „Gerät hinzufügen“. Anschließend wählt man „Amazon Echo“ und dann „Echo Frames“.

Die App führt uns dann Schritt für Schritt durch den Kopplungsprozess, der also über Bluetooth erfolgt.

Da die Brille den Sprachassistenten Alexa unterstützt, aktivieren wir die Funktion natürlich, wenn sie uns angeboten wird. Das ist schließlich der Sinn einer solchen Brille.

Obwohl die Brille noch nicht in Deutschland vertrieben wird, kann man die französische Sprache für Alexa aktivieren. Es werden nicht alle US-Funktionen verfügbar sein, aber die meisten Befehle, die normalerweise mit Alexa verwendet werden, funktionieren weiterhin. Ich habe jedenfalls in den mehreren Monaten, in denen ich sie verwende, keinen wirklichen Mangel festgestellt.

Der Assistent erklärt uns dann die verschiedenen Befehle, die auf den Amazon Echo Frames 380 verfügbar sind.
Ein kleiner praktischer Tipp: Nehmen Sie sich die Zeit, die Lautstärke gleich bei der ersten Benutzung anzupassen. Die Echo Frames verwenden eine direktionale Audiotechnologie, die den Ton in Richtung Ihrer Ohren projiziert. Für optimalen Komfort und um zu verhindern, dass Ihre Mitmenschen Ihre Gespräche mithören, sollten Sie die Brille auf Armeslänge halten und die Lautstärke so lange reduzieren, bis der Ton nicht mehr wahrnehmbar ist.
Eine Funktion, die mir besonders gut gefällt, ist die automatische Lautstärkeregelung. Je nach Umgebungsgeräusch wird die Lautstärke automatisch so eingestellt, dass die Informationen, die Sie hören, immer hörbar sind, egal ob es sich um Musik, GPS-Informationen usw. handelt. Eine wirklich praktische Funktion, die dazu führt, dass ich die manuelle Lautstärkeregelung nur sehr selten verwende.

Man kann auch festlegen, über welche Benachrichtigungen man informiert werden möchte. Genau wie bei einer angeschlossenen Uhr sollte man sich am besten die Zeit nehmen, die wichtigen Benachrichtigungen festzulegen, damit einem nicht den ganzen Tag lang die Ohren mit Benachrichtigungen vollgespammt werden. Ich persönlich lasse die Benachrichtigungen von Anrufen, SMS, der Alarmanlage, meinen Kameras und meinem Hausautomationssystem.

Anschließend kann man die Standardanwendungen festlegen, z. B. welchen Musikdienst man nutzen möchte.

Die gute Nachricht ist, dass Sie nicht gezwungen sind, Amazon Music zu verwenden, da Spotify beispielsweise als kompatibler Dienst angeboten wird.

Da es sich um eine Brille mit Alexa handelt, sind natürlich alle für diesen Assistenten verfügbaren „Skills“ verfügbar, sei es, um Radio zu hören, sein vernetztes Zuhause zu steuern usw.
Ein letzter Punkt: Da es sich um eine Brille handelt, kann man natürlich auch Korrekturgläser einbauen lassen. In den USA bietet Amazon diesen Service mit ausgewählten Partnern an. Wenn dies in Deutschland nicht möglich ist, kann man auch zu seinem Optiker gehen und ihn darum bitten. In der Regel ist ein Haftungsausschluss zu unterschreiben, um ihn aus der Verantwortung zu entlassen, denn er ist nicht derjenige, der das Gestell liefert. Ich persönlich habe mir ohne Probleme Korrekturgläser in dieses Gestell einbauen lassen.
Was die Anpassung der Brille betrifft, so hat Amazon ein ausgeklügeltes System vorgesehen, mit dem man die Bügel an seine Morphologie anpassen kann. Wenn die Brille auf der Nase rutscht, kann man die Bügel leicht anpassen, indem man sie an den in der Anleitung angegebenen Stellen vorsichtig biegt. Das sollte man seinem Optiker mitgeben, um eine falsche Handhabung zu vermeiden ;-).
Feedback: Der Alltag mit den Amazon Echo Frames 380.
Audio im Alltag
Die Audioqualität ist eine der schönen Überraschungen dieser Brille. Die vier Richtlautsprecher liefern einen klaren und präzisen Klang, der sich besonders für Podcasts und Telefonate eignet. Sie sollten zwar keine tiefen Bässe erwarten, aber die Klangwiedergabe konzentriert sich intelligenterweise auf mittlere und hohe Frequenzen, sodass Sie sich Ihrer Umgebung voll und ganz bewusst sein können. So kann ich beim Spazierengehen Musik hören und gleichzeitig meine Umgebung wahrnehmen. Meine Telefonanrufe werden freihändig angenommen, ohne dass ich mein Smartphone herausholen muss. Viele Leute sind immer noch überrascht, dass ich mich alleine unterhalte, ohne Telefon in der Hand oder Kopfhörer in den Ohren. Aber Telefongespräche funktionieren auch so sehr gut und meine Gesprächspartner können mich gut hören. Da die Brille mit zwei Geräten gleichzeitig verbunden werden kann, benutze ich sie übrigens auch für meine Computervideos: Ich brauche keine Kopfhörer und kein Mikrofon, alles ist in die Brille integriert.)
Die Akkulaufzeit in der Praxis
Die Akkulaufzeit der Amazon Echo Frames 380 hält, was sie verspricht: Sie beträgt bei normaler Nutzung etwa 14 Stunden. Sie können zum Beispiel 40 Interaktionen mit Alexa durchführen, 45 Minuten Musik hören und 90 Benachrichtigungen empfangen. Für Audio-Streaming rechnen Sie mit etwa 3 Stunden, was für diese Art von Gerät immer noch ansehnlich ist.
Bei „normaler“ Nutzung halte ich damit fast den ganzen Tag durch, von 8 bis etwa 20 Uhr. Wenn die Batterie leer ist, erfüllen sie natürlich weiterhin ihren Hauptzweck: klar sehen :p Eine mündliche Benachrichtigung zeigt an, wenn die Batterie schwach wird und wenn sie sich ausschalten sollten.
Nachts lege ich sie einfach in die Ladestation auf meinem Nachttisch und am Morgen sind sie wieder bereit, um den Tag zu beginnen. Das Aufladen ist also ziemlich transparent, ohne dass es wirklich notwendig wäre.
Heimautomatisierung auf der Nasenspitze
Für mich ist die Brille vor allem bei der Steuerung von Heimautomatisierung hervorragend. Ein einfaches „Alexa“ reicht aus, um die Beleuchtung zu steuern, den Thermostat anzupassen oder sogar die Haustür zu verriegeln. Sie müssen nicht mehr nach Ihrem Smartphone suchen, wenn es in der Küche geladen ist – Sprachbefehle reichen aus, um alles zu steuern. Mit den verfügbaren Skills lässt sich alles steuern, von der Beleuchtung über die Heizung bis hin zum Mähroboter. Und natürlich ist es auch möglich, seine Jeedom- oder Home Assistant-Installation zu steuern! Es ist nicht nötig, das Smartphone zu zücken oder einen vernetzten Lautsprecher in der Nähe zu haben: Unser Assistent ist immer bei uns, ob zu Hause, im Auto oder in der Natur. Und wir bekommen sofort ein Sprachfeedback, wie eine kleine Stimme in unserem Kopf, die uns bestätigt, dass alles in Ordnung ist :D Ich liebe es, vor allem, weil Alexas synthetische Stimme sehr angenehm ist.
Ein kleiner Tipp: Ich benutze auch die App Voice Notify (auf Android), die die Benachrichtigungen meines Smartphones mündlich wiedergibt. Die App ermöglicht es, dass Anzeigen nur auf einem bestimmten Gerät (hier die Brille), zu bestimmten Zeiten und nur für bestimmte Anwendungen abgespielt werden. Das können Benachrichtigungen meiner Alarmanlage oder meines Hausautomatisierungssystems sein, das Lesen der SMS meiner Frau, Kursänderungen meiner Lieblingskryptos, etc. So beschränken sich Benachrichtigungen nicht mehr auf einen einfachen akustischen Alarm, bei dem man das Smartphone herausnehmen muss, um zu sehen, worum es geht: Alexa liest mir den Text der Benachrichtigung direkt vor, sodass ich über wichtige Ereignisse informiert bin, ohne auf mein Smartphone schauen zu müssen.
Komfort im Alltag
Mit einem Gewicht von nur 40 Gramm auf der Waage ist die Brille schnell vergessen. Die Gewichtsverteilung ist besonders gut durchdacht, da der Großteil der elektronischen Komponenten in den Bügeln untergebracht ist. Die Gummikappen sorgen für einen bequemen Sitz, auch wenn die Anpassung manchmal etwas Geduld erfordert. Aber wenn sie einmal richtig eingestellt sind, werden sie völlig vergessen. Da ich seit über 25 Jahren eine Brille trage, hatte ich keine Probleme, mich an diese anzupassen.
Es gibt nur einen Punkt, auf den man achten muss: Wir haben es hier mit einer Brille mit Elektronik zu tun, also vergessen Sie nicht, sie vor dem Schwimmen abzunehmen! Der Spritzwasserschutz (IPX4) ermöglicht es, die Brille auch bei Regen zu benutzen, aber achten Sie darauf, dass Sie sie sofort mit einem sauberen Tuch abtrocknen. Diese Brille ist nicht wasserdicht und darf auf keinen Fall unter Wasser getaucht werden. Das ist wirklich der einzige heikle Punkt, auf den man achten muss.
Im Gegensatz zu einigen vernetzten Brillen wie der Ray-Ban Meta (die ich ebenfalls bald testen werde), zeichnet sich die Echo Frames durch ihre Unauffälligkeit aus. Von vorne ist es unmöglich, sie von einer herkömmlichen Brille zu unterscheiden – nur die etwas dickeren Bügel verraten, dass es sich um eine technische Brille handelt. Diese Schlichtheit ist ein echter Vorteil, vor allem an sensiblen Orten wie Flughäfen, wo Brillen mit Kameras ein Problem darstellen können.


Mit künstlicher Intelligenz einen Schritt weiter gehen
Wenn Sie die Nachrichten verfolgen, wissen Sie sicher, dass Amazon die Einführung von „Remarkable Alexa“ vorbereitet, der Premiumversion seines Sprachassistenten , die eine natürlichere und kontextbezogene Interaktion mit unserer vernetzten Umgebung verspricht.
Mit dieser neuen Version wird die Brille in der Lage sein, komplexere Befehle zu verstehen und auszuführen. Beispielsweise wird sie mehrere Aktionen gleichzeitig ausführen können, wie „den Fernseher ausschalten, das Licht dimmen und eine Playlist starten“. Der Assistent wird auch proaktiver werden und in der Lage sein, sich an unsere täglichen Gewohnheiten anzupassen und automatisch personalisierte Routinen zu erstellen. Wir werden also einen noch viel effizienteren Assistenten haben, der dank der vernetzten Brille immer in unserer Reichweite ist!
Dies ist in der Tat eine Funktion, die sich im Bereich der vernetzten Brillen immer mehr entwickelt. Meta bietet übrigens bereits erweiterte KI-Funktionen für seine Ray-Ban Meta an. Diese können die Umgebung visuell analysieren, Texte in Echtzeit übersetzen und sogar kontextabhängige Erinnerungen erstellen. So ist es beispielsweise möglich, sich ein Buch anzusehen und eine Kauferinnerung für die nächste Woche anzufordern. Aber obwohl auch hier die Versprechungen sehr interessant sind, ist auch Metas KI derzeit nicht in Deutschland erhältlich.
Und die beiden Technologieriesen verfolgen unterschiedliche Ansätze: Amazon setzt auf eine starke Integration mit der Heimautomatisierung und dem Sprachassistenten, der für uns von besonderem Interesse ist, während Meta visuelle Interaktionen und Echtzeitübersetzungen bevorzugt.
Das abschließende Urteil: Eine vernetzte Brille mit Weitblick.
Nach mehreren Monaten intensiver Nutzung ist die Amazon Echo Frames 380 für mich weit mehr als nur ein technisches Gadget. Mit ihrem schlichten und eleganten Design, der zufriedenstellenden Audioqualität und der nahtlosen Integration in das Alexa-Ökosystem stellen sie eine ausgereifte Weiterentwicklung der vernetzten Brille dar. Sie sind mehr als nur eine Brille mit Mikrofonen und Lautsprechern: Die Integration der Alexa-Assistentin verändert unser gesamtes vernetztes Leben.
Zugegeben, der Preis von 269 US-Dollar mag hoch erscheinen, vor allem wenn man bedenkt, dass man in Zukunft ein Abonnement für Remarkable Alexa abschließen muss, um die erweiterten KI-Funktionen nutzen zu können. Aber für Liebhaber der Heimautomatisierung und Early Adopters ist die Investition aufgrund des täglichen Nutzungskomforts und der Möglichkeiten, die sie bieten, gerechtfertigt. Es sind mehrere Modelle und Farben erhältlich, mit klassischen Gläsern oder Sonnenbrillen. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Die Stärken sind unbestreitbar: eine hervorragende Verarbeitungsqualität, eine ordentliche Akkulaufzeit von 14 Stunden und vor allem eine bemerkenswerte Diskretion, die es ermöglicht, sie in jeder Situation zu tragen, wo Modelle mit Kameras bei den Menschen in der Umgebung Misstrauen wecken. Mit den Amazon Echo Frames 380 wird die Sprachsteuerung des vernetzten Zuhauses natürlich und flüssig, während die Audioqualität für Anrufe und Musik mehr als angemessen ist.
Alles in allem stellen die Amazon Echo Frames 380 eine großartige Entwicklung in der Welt der Wearables dar. Sie geben einen Vorgeschmack darauf, wie die Interaktion mit unseren vernetzten Objekten morgen aussehen wird: natürlich, diskret und effizient. Und mit der bevorstehenden Einführung von Remarkable Alexa haben diese Brillen noch viele schöne Tage vor sich. Eines ist sicher: Amazon hat mit dieser Brille viel vor, und das sieht man auch! Bleibt nur noch ein Detail: Wann kommt die Brille offiziell nach Deutschland?