Die eedomus-Hausautomationsbox hat gerade ein neues Update erhalten, das die Netzwerkunterstützung der Box mit mDNS-Namensverwaltung verbessert. Dies ist die Gelegenheit, Shelly WiFi-Geräte einfacher in Ihr eedomus-System zu integrieren!
Mir gefallen Shelly-Peripheriegeräte besonders gut, weil sie gut verarbeitet sind und über viele Funktionen verfügen. Einige davon habe ich Ihnen auch in einem vorgestellt Tutorial zum Automatisieren des Einschaltens eines Geräts bei Überschuss an Solarproduktion. Und das alles ohne Hausautomationsbox, was sehr praktisch ist.
Aufgrund ihrer großen Vielseitigkeit sind sie jedoch auch in der Lage, mit einer Hausautomationsbox zusammenzuarbeiten, um ihre Daten zu nutzen und die Möglichkeiten von Szenarien zu vervielfachen. Und jetzt sind sie auch lokal mit der eedomus-Box kompatibel, ohne den Umweg über die Cloud! Der Hersteller hat auch mehrere hergestellt Anleitungen zur einfachen Integration.
Auch wenn dies die wichtigste Neuerung dieses Updates ist, bringt es noch weitere Verbesserungen mit sich:
- Android-App: Unterstützung für Android 13 Tiramisu
- API-Anpassung Netatmo-Kamera nach den neuesten Änderungen
- HTTP-Sensoren, automatische Konvertierung von JSON in XML, wenn XPath konfiguriert ist
- Verwaltung der Zahlung von Aktionen Zigbee (Eine Aktion an einer ausgesteckten Fassung/Glühbirne bleibt „In Bearbeitung…“, bis sie tatsächlich ausgeführt wird)
- Die Box ist nun in der Lage, Adressen abzufragen eedomus.local (Oder eedomus-2.local wenn mehrere Boxen). Dies ist eine einfachere Alternative zur IP-Adresse, die sich ändern kann, wenn sie nicht festgelegt wird. Die lokale Website ist jetzt unter erreichbar http://eedomus.local (Als mögliche Alternative zur IP-Adresse werden auch API-Links mit dieser Syntax angeboten) / nur eedomus+. Dieser lokale mDNS-Name kann auf der Seite geändert werden http://eedomus.local (nützlich, um sich zurechtzufinden, wenn Sie mehrere Boxen haben)
- Batteriemanagement über Abfragen möglich API (SET)
Ein Update, das immer willkommen ist!